PC-Test

Der PC-Test umfasst die Bereiche Sprachgefühl, Mathematik und Allgemeinwissen. Die Zeit ist sehr knapp bemessen. Wenn du einen Aufgabenbereich nicht vollständig bearbeiten kannst, ist das keineswegs schlimm sondern so gewollt!

Die untenstehenden Aufgaben bereiten dich gut auf die Inhalte des Intelligenztests vor. Nimm dir Zeit und übe möglichst regelmäßig, bis du das Konzept und die Gedankengänge hinter den einzelnen Übungen verstanden hast.

Solltest du zu einzelnen Aufgaben Fragen haben, kannst du uns eine Email schreiben: kontakt@be-a-cop.de

Sprachgefühl

Ein Teil des PC-Tests wird die Abfrage deiner Deutschkenntnisse sein.

In den nachfolgenden Bereichen lernst du schwierige Wörter und die wichtigsten Grammatikregeln. Du solltest darüber hinaus dein Sprachgefühl durch regelmäßiges Lesen von Tageszeitungen oder Magazinen trainieren.

Substantivierungen sind Verben (im Infinitiv) oder Adjektive, die als Substantive gebraucht werden. Beispiele: beim Laufen, das Rumpeln, der Neue, nichts Gutes, viel Interessantes

Substantivierungen werden großgeschrieben. Oft steht ein Artikel davor, der auch mit einer Präposition verschmolzen sein kann (zum/beim etc..)

Beispiele:

  • Altes und Neues sollte man begrüßen.
  • Vieles Dunkles besitze ich nicht.
  • Der Schlauste bist du nicht gerade.

Straßennamen folgen bestimmten Regeln der Rechtschreibung.

  1. Regel: Straßennamen werden immer großgeschrieben (Am Heideweg, In der Vahr, etc.)
  2. Regel: Zusammengesetzte Straßennamen werden zusammengeschrieben. (Bahnhofstraße, Lloydstraße, Schwanenstraße) Ausnahme: Ableitungen von Orts- oder Ländernamen, die mit einem -er enden, werden getrennt geschrieben! (Leipziger Straße, Thüringer Tor, Ratinger Straße)
  3. Regel: Bei mehrteiligen Namen im Straßennamen schreibt man mit Bindestrichen. (Kurt-Schumacher-Straße, Konrad-Adenauer-Straße, Bürgermeister-Smidt-Straße)

Als nominale Aneinanderreihung bezeichnet man ein aus mehreren Wörtern bestehendes Wort, bei welchem alle Bestandteile durch Bindestriche miteinander verbunden sind. Das erste Wort wird dabei immer großgeschrieben, da die gesamte Fügung nun ein Substantiv ist. Außerdem werden alle Substantive in der Aneinanderreihung großgeschrieben. Abkürzungen, Ziffern und Einzelbuchstaben behalten ihre ursprüngliche Schreibweise.

Beispiele:

  • UV-Strahlung
  • Pro-Kopf-Verbrauch
  • Das ist ja zum Aus-der-Haut-Fahren
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • das i-Tüpfelchen

Wörter können (auf für uns relevante Weise zumindest) als Wortgruppen oder als Zusammensetzungen miteinander verbunden werden. Bei Wortgruppen ist die eigenständige Bedeutung der Wörter im Vordergrund, während sie bei Zusammensetzungen in den Hintergrund rückt.

Wortgruppen werden getrennt geschrieben und Zusammensetzungen schreibt man zusammen. Doch es ist nicht immer leicht zu erkennen, ob es sich um eine Wortgruppe oder um eine Zusammensetzung handelt. Manchmal sind allerdings auch beide Schreibweisen korrekt. (Beispiel: zuhause/zu Hause, aufgrund/auf Grund)

Hier sind fünf Faustregeln, die eine erste Einschätzung erlauben:

 

Es wird zusammengeschrieben, wenn …

  1. durch das zusammensetzen eine neue Gesamtbedeutung entsteht (Beispiel: sicherstellen, krankschreiben, schwertun)
  2. die Bestandteile so verändert sind, dass Wortart, Wortform oder Bedeutung nicht mehr erkennbar sind (Beispiel: nachtsüber, beizeiten, bestenfalls, derart)
  3. einer der Bestandteile nicht selbstständig vorkommt (Beispiel: großmütig, blauäugig, vieldeutig)
  4. der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder bedeutungsabschwächend ist (Beispiel: brandgefährlich, bitterböse, minderwertig, superschnell, extraklein)
  5. es sich um gleichrangige Adjektive handelt (Beispiel: nasskalt, feuchtwarm, blaugrün, taubstumm)
 

Besondere Regeln zu den Wortarten:

 

Verben

 

Verbindungen zwischen gleichrangigen Verben werden getrennt geschrieben:

  • laufen gehen
  • lesen lernen

Verbindungen aus Verb und Partizip (geschenkt, gefangen, gelernt etc..) werden ebenfalls getrennt geschrieben:

  • Der Kommissar konnte den Tatverdächtigen gefangen nehmen.
  • Der Schüler konnte nicht versetzt werden.
  • Es wird getrennt geschrieben.
  • Entsteht eine neue Gesamtbedeutung durch das Zusammensetzen, wird zusammengeschrieben:
  • zusammenziehen (man zieht zusammen in eine Wohnung/ein Haus ein) im Gegensatz zu: zusammen ziehen (buchstäblich gemeinsam an etwas ziehen).
  • Zusammenrechnen (addieren) im Gegensatz zu: zusammen rechnen (gemeinsam dem Akt des Rechnens nachgehen)
  • wiederbekommen (zurückerhalten) – wieder bekommen (erneut erhalten), wiederkehren

 

Verbindungen aus Substantiv und Verb werden getrennt geschrieben:

  • Ich wollte Auto fahren. Sie konnte Rad fahren. Er mag Fußball spielen. Du sollst keine Angst haben.
  • Aber: das Radfahren, das Fußballspielen. (Das) Radfahren birgt viele Gefahren. Trotz des Fußballspielens ist er unsportlich.
  • Aber: wenn die Bedeutung des Substantivs verblasst, schreibt man es zusammen:
  • Etwas preisgeben. Er schlafwandelt. Wir mussten notlanden. An etwas teilnehmen.
 

 

Adjektiv/Partizip

Verbindungen gleichrangiger Adjektive werden zusammengeschrieben.

  • grünblau
  • feuchtwarm
  • nasskalt

(Im Gegensatz zu der Regel bei Verben!)

 

Ist ein Fugenelement vorhanden (z.B. ein “s”), wird zusammengeschrieben.

  • altersschwach
  • lebensmüde
  • verhaltensauffällig

Verbindungen aus Adjektiv und Partizip, bei denen der erste Bestandteil das adjektivische Partizip ist, werden getrennt geschrieben.

  • strahlend weiß
  • kochend heiß
  • überraschend stark

Verbindungen aus Adjektiv und Verb können getrennt oder zusammengeschrieben werden.

  • kleinschneiden / klein schneiden
  • warmmachen / warm machen
  • kaputtmachen / kaputt machen

Verbindungen aus Adjektiv und Verb werden jedoch getrennt geschrieben, wenn das Adjektiv gesteigert oder durch “sehr” oder “ganz” erweitert ist.

  • kleinschneiden / klein schneiden, aber nur: kleiner schneiden
  • gerngesehen / gern gesehen, aber nur: sehr gern gesehen
 

 

Substantive

 

Verbindungen mehrerer Substantive werden zusammengeschrieben.

  • Internetmodem
  • Bierflasche
  • Bücherwurm

 

Verbindungen mit bleiben und lernen können getrennt oder zusammengeschrieben werden.

  • sitzenbleiben / sitzen bleiben
  • kennenlernen / kennen lernen
  • bestehenbleiben / bestehen bleiben

 

Verbindungen aus Partizip und Partizip können getrennt oder zusammengeschrieben werden.

  • gefangengenommen
  • getrenntlebend
  • gefangengehalten

 

Häufig lässt die Betonung Aufschluss darüber zu, ob getrennt oder zusammengeschrieben wird.

Beispiele:

  • aneinanderfügen, aber: aneinander vorbeigehen
  • ineinanderfließen
  • zusammenziehen
  • Zahlen unter einer Million werden zusammengeschrieben.
  • sechsunddreißigtausendvierhundert
  • zweiundzwanzig

 

 

Auch:

  • einmal, zweimal, dreimal, viermal

Inhalt des Diktats oder des Deutschtests können auch Fremdwörter, meistens Anglizismen (Wörter mit englischer Herkunft), Gallizismen (französische Wörter) oder Latinismen (lateinische Wörter) sein. Viele weichen stark von dem deutschen Sprachgefühl ab, sodass man “aus dem Bauch heraus” oft nicht zum Erfolg kommt. Es empfiehlt sich daher, sich zumindest die zwanzig am häufigsten falschgeschriebenen Fremdwörter einzuprägen.

  1. Dekolletee
  2. narzisstisch
  3. Status Quo
  4. Rokoko
  5. Barock
  6. per se
  7. subsidiär
  8. adäquat
  9. dekadent
  10. obsolet
  11. polarisieren
  12. empirisch
  13. akkreditieren
  14. à propos
  15. Portemonnaie
  16. Bagatelle
  17. dechiffrieren
  18. Debatte
  19. Kabarett
  20. Karussell

Hier kannst du dein Wissen zu schwierigen Wörtern überprüfen.

Im Unterpunkt “Fremdwörter” hast du bereits zwanzig schwierige Fremdwörter, die du lernen solltest. Hier findest du noch ein paar weitere Wörter, die häufig besonders problematisch sind:

  1. Kommandeur
  2. Autor
  3. brillant
  4. Burgverlies
  5. Fitness
  6. Galionsfigur
  7. Galerie
  8. inwieweit
  9. gegebenenfalls
  10. Komitee
  11. Kenntnis
  12. kolossal
  13. Kreißsaal
  14. lizenzieren
  15. morgendlich
  16. noch mal
  17. einmal
  18. derselbe
  19. recht haben
  20. Resümee
  21. Rhetorik
  22. unter anderem
  23. vermeintlich
  24. widerfahren
  25. wiederrum
  26. zartbesaitet
  27. zum einen … zum anderen
  28. zurzeit
  29. zugrunde liegen
  30. zuwider

Unter den folgenden Links findest du Übungsdiktate. Sie werden dir langsam vorgelesen und du sollst dabei alle Wörter mitschreiben. So hast du den maximalen Lerneffekt. Es empfiehlt sich, das Diktat am PC mit ausgeschalteter Rechtschreibprüfung zu schreiben. Das Diktat wird einmal mit Pausen vorgelesen und dann ein zweites Mal komplett. Danach endet deine Bearbeitungszeit.

Du solltest weniger als 5 Fehler haben.

Diktat 1 | Lösung

Diktat 2 | Lösung

Diktat 3 | Lösung

Deutsch-Test

Allgemeinwissen

Ein Mix aus verbaler Logik und Allgemeinwissen.

Ergänze die Sätze sinnvoll mit einem der zur Auswahl stehenden Wörter.

Schwierigkeit: ⭐⭐⭐⭐★ 4/5

Sätze vervollständigen 

Aus den Bereichen Politik, Geschichte, Kunst, Erdkunde und Naturwissenschaften werden dir eine Vielzahl von Fragen gestellt. Es ist wichtig, dein Allgemeinwissen auch durch regelmäßiges Zeitung lesen zu erweitern.

Schwierigkeit: ⭐⭐⭐⭐⭐ 5/5

Allgemeinwissen 

Numerische Intelligenz

Deine mathematischen Fähigkeiten werden unter anderem durch verschiedene Kopfrechenaufgaben geprüft. Dabei sind alle Grundrechenarten, Wurzelziehen, Potenzen sowie Bruchrechnung von Belang. Die Zeit ist oft sehr knapp bemessen, es ist nicht schlimm, wenn du beim echten Test nicht alle Fragen schaffst.

Schwierigkeit: ⭐⭐⭐★★ 3/5

Kopfrechnen 1 

 

Kopfrechnen 2

Bei dieser Aufgabe wird dir eine Gleichung aus Zahlen vorgegeben, bei der allerdings die Rechenzeichen fehlen. Setze nun die entsprechenden Rechenzeichen ein, sodass die Gleichung korrekt ist. Es können nur die Grundrechenarten (+, -, *, /) eingesetzt werden.

Schwierigkeit: ⭐⭐⭐⭐★ 4/5

Rechenzeichen einsetzen 1 

 

Rechenzeichen einsetzen 2

 

Rechenzeichen einsetzen 3

Eine Reihe aus Zahlen wird vorgegeben, welche sich nach einer bestimmten Regelmäßigkeit fortsetzt. Du sollst nun die Zahl finden, die die Reihe sinnvoll ergänzt. Schaue dir dabei die einzelnen Schritte zwischen den Zahlen an. Tipp: Primzahlen sollten dir kein Fremdwort sein.

Schwierigkeit: ⭐⭐⭐⭐⭐ 5/5

Zahlenreihen Teil 1

 

Zahlenreihen Teil 2

 

Zahlenreihen Teil 3

 

Zahlenreihen Teil 4

Mit verschiedenen Textaufgaben werden deine Mathematik-Kenntnisse geprüft. Bei den meisten Aufgaben handelt es sich um Dreisatzrechnungen. Sollte dein Schulwissen eine Auffrischung gebrauchen, schau dir dieses informative Video von TheSimpleMaths an. Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen!

Schwierigkeit: ⭐⭐⭐⭐★ 4/5

Textaufgaben