Sporttest
Der Sporttest ist in drei Disziplinen unterteilt: Sprint, Hindernisparcours und Dauerlauf.
In jeder Disziplin kannst du 0-15 Punkte erreichen. Beim Sprint musst du jedoch zwingend min. 5 Punkte erreichen, sonst scheidest du sofort aus! In den restlichen Disziplinen müssen min. 2 Punkte erreicht werden, ansonsten scheidest du auch hier sofort aus.
Die gesamten Punkte der einzelnen Sport-Disziplinen werden nun addiert und es wird das arithmetische Mittel errechnet. Dieses muss bei min. 5 Punkten liegen, ansonsten ist es das leider gewesen.
Je mehr Punkte, desto besser: deine erreichte Punktzahl beim Sporttest fließt dann nämlich in deine Gesamtpunktzahl des Auswahlverfahrens mit ein und verbessert oder verschlechtert deinen Ranglistenplatz.

Sprint
Es wird nach einem kurzen gemeinsamen Aufwärmen jeweils zu zweit ein Sprint auf 35 Meter absolviert. Man kann dabei aus dem Stand oder aus dem Startblock starten. Für die Mindestleistung von fünf Punkten müssen folgende Zeiten erreicht werden:
Männer: 5,6 Sekunden
Frauen: 6,1 Sekunden
Ein zweiter Versuch wird auf Wunsch zugelassen.
Für jede 0,1 Sekunde, die man schneller ist, gibt es entsprechend einen Punkt mehr in der Wertung.

Hindernis-Parcours
Der Hindenis-Parcours besteht aus 10 Stationen:
- 1,8m hohen Tisch mit Hilfe eines an der Hallendecke angebrachten Seils überwinden
- Klettergerüst durchsteigen
- Unterschwung am Stufenbarren (unterer Holm darf bspw. mit dem Fuß berührt werden)
- Grätschsprung über einen Bock (mit Sprungbrett)
- Slalomlauf mit Basketball um 6 Stangen (jede einmal komplett umrunden)
- Sprung in die Höhe (Frauen: 2,5m, Männer: 2,7m) – Achtung, hier scheiden viele Frauen aus! Sprungkraft unbedingt trainieren!
- Rolle vorwärts auf Turnmatte
- 3 liegende Kastenrahmen durchkriechen
- Hoch-Weitsprung (Frauen: eine 80 cm hohe Hürde; Männer: eine 70cm hohe Hürde und eine 80 cm hohe Hürde)
- Kniebeugen, dabei eine verstärkte Bank über den Kopf heben (Frauen: 6 Wdh., Männer: 10 Wdh.)
Nach den 10 Stationen steht noch ein Sprint zur Hallenmitte an, wo dann letztendlich erst die Zeit gestoppt wird.
Für fünf Punkte muss der Parcours in folgenden Zeiten absolviert werden:
Männer: 1:35 Minuten
Frauen: 1:55 Minuten

Dauerlauf
Der Dauerlauf findet nach einer kurzen Trinkpause statt.
Er wird in der Halle gelaufen. Man läuft also sehr kleine, sehr viele Runden.
Ziel ist es, in 07:30 Minuten so viele Runden wie möglich gelaufen zu haben. Dabei muss man durchlaufen! Anhalten oder Gehen ist nicht erlaubt.
Für jede Runde mehr oder weniger gibt es einen Punkt mehr oder weniger.
Die benötigten Runden für fünf Punkte sind Folgende:
Männer: 18 Runden (ca. 1620 Meter)
Frauen: 15 Runden (ca. 1350 Meter)
Die Stationen des Sporttests im Beispielvideo
Ein Blick auf die Seite lohnt sich, denn dort findest du zu den einzelnen Hindernissen auch noch kurze (wenn auch leider stark verpixelte) Bilder. Für mehr hochauflösende Bilder der einzelnen Stationen, sowie detaillierten Videos und Übungsmöglichkeiten zu jeder Station schau in unseren Sportbereich rein. Dort findest du darüber hinaus Trainingspläne mit Videos zu jeder Übung und dazugehörige Ernährungspläne.
TIPPS FÜR DEN SPORTTEST
- Übe für den Sprint den Start aus dem Block. Mit ein wenig Übung holst du so jede Menge Zeit raus!
- Besonders für Frauen gilt: Sprungkraft, Sprungkraft, Sprungkraft! Die richtige Technik ist hierbei alles!
- "Ohne Mampf kein Kampf" – Iss morgens genug Gesundes, damit du Energie für den Tag hast.
- Auch wenn du den Prüfer beeindrucken willst: verausgabe dich nicht beim Aufwärmen, du wirst die Kraft brauchen!
- Die Kniebeugen beim Parcours hauen rein! Trainiere sie vorher mit zusätzlichem Gewicht, sonst gerätst du beim Laufen ins Straucheln.
- Uhren aus! Beim Sporttest in Bremen darfst du leider keine Uhr tragen.
Bonus: Fernsehbeitrag zur Sportprüfung
Um euch ein wenig auf das Auswahlverfahren und insbesondere auf den Sporttest einzustimmen, habe ich für dich einen Beitrag von buten un binnen (Radio Bremen TV) raus gesucht.
Die Moderatorin durchläuft dabei unter anderem den Parcours, sodass man dort einen kleinen Einblick erhält.
Quelle: radio bremen/Youtube