Sprachverständnis-Test
Das Auswahlverfahren beginnt mit einem 90-minütigen Sprachverständnis-Test.
Du sollst neben einem Lückendiktat noch Multiple-Choice-Aufgaben lösen und einen Freitext korrigieren.
Diktat
Das Lückendiktat wird am PC durchgeführt. Über die Kopfhörer wird dir ein Text vorgelesen, der mit Lücken auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Das Diktat ist ungefähr auf dem Niveau der 9. oder 10. Klasse der Realschule.
In diesem Bereich findest du grammatikalisch schwierige Wortgruppen und die dazugehörigen Regeln. Darüberhinaus findest du hier auch noch Übungsdiktate.
Ansonsten solltest du viel lesen, um deinen Wortschatz zu erweitern. Tageszeitungen eignen sich besonders gut dafür, denn so bildest du dich im aktuellen Zeitgeschehen und tust etwas für deine Rechtschreibkenntnisse.
Substantivierungen sind Verben (im Infinitiv) oder Adjektive, die als Substantive gebraucht werden. Beispiele: beim Laufen, das Rumpeln, der Neue, nichts Gutes, viel Interessantes
Substantivierungen werden großgeschrieben. Oft steht ein Artikel davor, der auch mit einer Präposition verschmolzen sein kann (zum/beim etc..)
Beispiele:
- Altes und Neues sollte man begrüßen.
- Vieles Dunkles besitze ich nicht.
- Der Schlauste bist du nicht gerade.
Als nominale Aneinanderreihung bezeichnet man ein aus mehreren Wörtern bestehendes Wort, bei welchem alle Bestandteile durch Bindestriche miteinander verbunden sind. Das erste Wort wird dabei immer großgeschrieben, da die gesamte Fügung nun ein Substantiv ist. Außerdem werden alle Substantive in der Aneinanderreihung großgeschrieben. Abkürzungen, Ziffern und Einzelbuchstaben behalten ihre ursprüngliche Schreibweise.
Beispiele:
- UV-Strahlung
- Pro-Kopf-Verbrauch
- Das ist ja zum Aus-der-Haut-Fahren
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- das i-Tüpfelchen
Wörter können (auf für uns relevante Weise zumindest) als Wortgruppen oder als Zusammensetzungen miteinander verbunden werden. Bei Wortgruppen ist die eigenständige Bedeutung der Wörter im Vordergrund, während sie bei Zusammensetzungen in den Hintergrund rückt.
Wortgruppen werden getrennt geschrieben und Zusammensetzungen schreibt man zusammen. Doch es ist nicht immer leicht zu erkennen, ob es sich um eine Wortgruppe oder um eine Zusammensetzung handelt. Manchmal sind allerdings auch beide Schreibweisen korrekt. (Beispiel: zuhause/zu Hause, aufgrund/auf Grund)
Hier sind fünf Faustregeln, die eine erste Einschätzung erlauben:
Es wird zusammengeschrieben, wenn …
- durch das zusammensetzen eine neue Gesamtbedeutung entsteht (Beispiel: sicherstellen, krankschreiben, schwertun)
- die Bestandteile so verändert sind, dass Wortart, Wortform oder Bedeutung nicht mehr erkennbar sind (Beispiel: nachtsüber, beizeiten, bestenfalls, derart)
- einer der Bestandteile nicht selbstständig vorkommt (Beispiel: großmütig, blauäugig, vieldeutig)
- der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder bedeutungsabschwächend ist (Beispiel: brandgefährlich, bitterböse, minderwertig, superschnell, extraklein)
- es sich um gleichrangige Adjektive handelt (Beispiel: nasskalt, feuchtwarm, blaugrün, taubstumm)
Besondere Regeln zu den Wortarten:
Verben
Verbindungen zwischen gleichrangigen Verben werden getrennt geschrieben:
- laufen gehen
- lesen lernen
Verbindungen aus Verb und Partizip (geschenkt, gefangen, gelernt etc..) werden ebenfalls getrennt geschrieben:
- Der Kommissar konnte den Tatverdächtigen gefangen nehmen.
- Der Schüler konnte nicht versetzt werden.
- Es wird getrennt geschrieben.
- Entsteht eine neue Gesamtbedeutung durch das Zusammensetzen, wird zusammengeschrieben:
- zusammenziehen (man zieht zusammen in eine Wohnung/ein Haus ein) im Gegensatz zu: zusammen ziehen (buchstäblich gemeinsam an etwas ziehen).
- Zusammenrechnen (addieren) im Gegensatz zu: zusammen rechnen (gemeinsam dem Akt des Rechnens nachgehen)
- wiederbekommen (zurückerhalten) – wieder bekommen (erneut erhalten), wiederkehren
Verbindungen aus Substantiv und Verb werden getrennt geschrieben:
- Ich wollte Auto fahren. Sie konnte Rad fahren. Er mag Fußball spielen. Du sollst keine Angst haben.
- Aber: das Radfahren, das Fußballspielen. (Das) Radfahren birgt viele Gefahren. Trotz des Fußballspielens ist er unsportlich.
- Aber: wenn die Bedeutung des Substantivs verblasst, schreibt man es zusammen:
- Etwas preisgeben. Er schlafwandelt. Wir mussten notlanden. An etwas teilnehmen.
Adjektiv/Partizip
Verbindungen gleichrangiger Adjektive werden zusammengeschrieben.
- grünblau
- feuchtwarm
- nasskalt
(Im Gegensatz zu der Regel bei Verben!)
Ist ein Fugenelement vorhanden (z.B. ein “s”), wird zusammengeschrieben.
- altersschwach
- lebensmüde
- verhaltensauffällig
Verbindungen aus Adjektiv und Partizip, bei denen der erste Bestandteil das adjektivische Partizip ist, werden getrennt geschrieben.
- strahlend weiß
- kochend heiß
- überraschend stark
Verbindungen aus Adjektiv und Verb können getrennt oder zusammengeschrieben werden.
- kleinschneiden / klein schneiden
- warmmachen / warm machen
- kaputtmachen / kaputt machen
Verbindungen aus Adjektiv und Verb werden jedoch getrennt geschrieben, wenn das Adjektiv gesteigert oder durch “sehr” oder “ganz” erweitert ist.
- kleinschneiden / klein schneiden, aber nur: kleiner schneiden
- gerngesehen / gern gesehen, aber nur: sehr gern gesehen
Substantive
Verbindungen mehrerer Substantive werden zusammengeschrieben.
- Internetmodem
- Bierflasche
- Bücherwurm
Verbindungen mit bleiben und lernen können getrennt oder zusammengeschrieben werden.
- sitzenbleiben / sitzen bleiben
- kennenlernen / kennen lernen
- bestehenbleiben / bestehen bleiben
Verbindungen aus Partizip und Partizip können getrennt oder zusammengeschrieben werden.
- gefangengenommen
- getrenntlebend
- gefangengehalten
Häufig lässt die Betonung Aufschluss darüber zu, ob getrennt oder zusammengeschrieben wird.
Beispiele:
- aneinanderfügen, aber: aneinander vorbeigehen
- ineinanderfließen
- zusammenziehen
- Zahlen unter einer Million werden zusammengeschrieben.
- sechsunddreißigtausendvierhundert
- zweiundzwanzig
Auch:
- einmal, zweimal, dreimal, viermal
Inhalt des Diktats oder des Deutschtests können auch Fremdwörter, meistens Anglizismen (Wörter mit englischer Herkunft), Gallizismen (französische Wörter) oder Latinismen (lateinische Wörter) sein. Viele weichen stark von dem deutschen Sprachgefühl ab, sodass man “aus dem Bauch heraus” oft nicht zum Erfolg kommt. Es empfiehlt sich daher, sich zumindest die zwanzig am häufigsten falschgeschriebenen Fremdwörter einzuprägen.
- Dekolletee
- narzisstisch
- Status Quo
- Rokoko
- Barock
- per se
- subsidiär
- adäquat
- dekadent
- obsolet
- polarisieren
- empirisch
- akkreditieren
- à propos
- Portemonnaie
- Bagatelle
- dechiffrieren
- Debatte
- Kabarett
- Karussell
Hier kannst du dein Wissen zu schwierigen Wörtern überprüfen.
Im Unterpunkt “Fremdwörter” hast du bereits zwanzig schwierige Fremdwörter, die du lernen solltest. Hier findest du noch ein paar weitere Wörter, die häufig besonders problematisch sind:
- Kommandeur
- Autor
- brillant
- Burgverlies
- Fitness
- Galionsfigur
- Galerie
- inwieweit
- gegebenenfalls
- Komitee
- Kenntnis
- kolossal
- Kreißsaal
- lizenzieren
- morgendlich
- noch mal
- einmal
- derselbe
- recht haben
- Resümee
- Rhetorik
- unter anderem
- vermeintlich
- widerfahren
- wiederrum
- zartbesaitet
- zum einen … zum anderen
- zurzeit
- zugrunde liegen
- zuwider
Unter den folgenden Links findest du Übungsdiktate. Sie werden dir langsam vorgelesen und du sollst dabei alle Wörter mitschreiben. So hast du den maximalen Lerneffekt. Es empfiehlt sich, das Diktat am PC mit ausgeschalteter Rechtschreibprüfung zu schreiben. Das Diktat wird einmal mit Pausen vorgelesen und dann ein zweites Mal komplett. Danach endet deine Bearbeitungszeit.
Du solltest weniger als 5 Fehler haben.
Teil des Sprachtests kann auch sein, unpassende Konjunktionen durch passende zu ersetzen. Dazu macht es erstmal Sinn, seinen Wortschatz in Hinsicht auf Konjunktionen zu festigen.
aber
als
als dass
als ob, als wenn
ansonst, ansonsten
anstatt dass, statt dass
ausgenommen
außer
außer wenn
bevor
beziehungsweise
bis
da
damit
dass
denn
dessen ungeachtet, desungeachtet, ungeachtet dessen
desto
doch
ehe, eh
entweder – oder
einerseits – andererseits
falls
geschweige, dass / geschweige denn, dass
gleichwie
im Falle
indem
indessen, indes
insofern, sofern
insoweit, soweit
je
je – desto
je – je
je – umso
jedennoch
jedoch
maßen, veraltet
minus
nachdem
ob
obgleich
obschon
obwohl
obzwar
oder
ohne dass
plus
respektive
seit
so
sobald
sodass, so dass
sofern
solang(e)
sondern
sooft
sosehr
soviel, sovielmal
soweit
sowenig
sowie
sowohl – als auch
sowohl – wie auch
statt (mit Infinitiv)
sonst
trotzdem (als umgangssprachliche Variante von obwohl)
um (mit Infinitiv)
umso
umso – desto
und
ungeachtet
während
währenddem
währenddessen
wann
weder – noch
weil
wenn
wenngleich
wennschon
wie
wieweit
wiewohl
wo
wobei
wofern
wohingegen
woraufhin
zudem
zumal
zwar
Konjunktionen werden grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt: unterordnende und nebenordnende Konjunktionen.
Unterordnende Konjunktionen verbinden immer einen Hauptsatz mit einem Nebensatz und werden dabei mit einem Komma getrennt. Der Nebensatz wird mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet. Beispiel: Ich bin sehr müde, weil ich spät ins Bett gegangen bin.
Nebenordnende Konjunktionen verbinden Hauptsätze, Nebensätze oder Satzteile als gleichberechtigte Teile. Beispiel: Ich kann lesen und schreiben.
Multiple-Choice-Aufgabe
Bei der Multiple-Choice-Aufgabe musst du verschiedene Rechtschreib und Grammatikfragen beantworten. Dafür stehen dir mehrere Antwortmöglichkeiten zur Verfügung, von denen nur eine richtig ist.
Schwierigkeit: ⭐⭐⭐★★ 3/5
Freitext
Der Titel ist etwas irreführend, denn es geht nicht darum, einen Text zu schreiben, sondern einen vorgegebenen Text frei (also ohne Auswahlmöglichkeiten) zu korrigieren.
Dabei musst du auf alles achten: Zeichensetzung, Rechtschreibung und Grammatik.
Es handelt sich vor allem um eine Sorgfältigkeitsaufgabe, bei der man schnell mal einen Fehler übersieht.
Tipp: Übe die obigen Rechtschreibregeln, Diktate und lies viel in der Zeit vor deinem Auswahltest.