Deutsch

Freitext

Freitext Der Titel ist etwas irreführend, denn es geht nicht darum, einen Text zu schreiben, sondern einen vorgegebenen Text frei (also ohne Auswahlmöglichkeiten) zu korrigieren. Dabei musst du auf alles achten: Zeichensetzung, Rechtschreibung und Grammatik. Es handelt sich vor allem um eine Sorgfältigkeitsaufgabe, bei der man schnell mal einen Fehler übersieht.

Diktate

Diktate Unter den folgenden Links findest du 3 Übungsdiktate. Sie werden dir langsam vorgelesen und du sollst dabei alle Wörter mitschreiben. So hast du den maximalen Lerneffekt. Es empfiehlt sich, das Diktat handschriftlich zu üben. Das Diktat wird einmal mit Pausen vorgelesen und dann ein zweites Mal komplett. Danach endet deine Bearbeitungszeit. Du solltest weniger …

Diktate Weiterlesen »

Schwierige Wörter

Schwierige Wörter / Fremdwörter Beim Auswahlverfahren werden regelmäßig schwierige Wörter und Fremdwörter (Anglizismen, Gallizismen und Latinismen) abgefragt. Zwar kommen einem alle Wörter bekannt vor, so weiß man doch häufig nicht, wie sie nun wirklich geschrieben werden. Beispiel: Dekolletee oder Dekoletee oder Dekolete?! Wir haben dir hier eine große Liste mit besonders häufig verwendeten Fremdwörtern und …

Schwierige Wörter Weiterlesen »

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung Substantivierungen Substantivierungen sind Verben (im Infinitiv) oder Adjektive, die als Substantive gebraucht werden. Beispiele: beim Laufen, das Rumpeln, der Neue, nichts Gutes, viel Interessantes Substantivierungen werden großgeschrieben. Oft steht ein Artikel davor, der auch mit einer Präposition verschmolzen sein kann (zum/beim etc..) Beispiele: Altes und Neues sollte man begrüßen. Vieles Dunkles besitze ich nicht. Der Schlauste bist …

Groß- und Kleinschreibung Weiterlesen »

Getrennt- und Zusammenschreibung

Getrennt- und Zusammenschreibung Wörter können (auf für uns relevante Weise zumindest) als Wortgruppen oder als Zusammensetzungen miteinander verbunden werden. Bei Wortgruppen ist die eigenständige Bedeutung der Wörter im Vordergrund, während sie bei Zusammensetzungen in den Hintergrund rückt. Wortgruppen werden getrennt geschrieben und Zusammensetzungen schreibt man zusammen. Doch es ist nicht immer leicht zu erkennen, ob …

Getrennt- und Zusammenschreibung Weiterlesen »