Groß- und Kleinschreibung
Substantivierungen
Substantivierungen sind Verben (im Infinitiv) oder Adjektive, die als Substantive gebraucht werden. Beispiele: beim Laufen, das Rumpeln, der Neue, nichts Gutes, viel Interessantes
Substantivierungen werden großgeschrieben. Oft steht ein Artikel davor, der auch mit einer Präposition verschmolzen sein kann (zum/beim etc..)
Beispiele:
- Altes und Neues sollte man begrüßen.
- Vieles Dunkles besitze ich nicht.
- Der Schlauste bist du nicht gerade.
Nominale Aneinanderreihungen
Als nominale Aneinanderreihung bezeichnet man ein aus mehreren Wörtern bestehendes Wort, bei welchem alle Bestandteile durch Bindestriche miteinander verbunden sind. Das erste Wort wird dabei immer großgeschrieben, da die gesamte Fügung nun ein Substantiv ist. Außerdem werden alle Substantive in der Aneinanderreihung großgeschrieben. Abkürzungen, Ziffern und Einzelbuchstaben behalten ihre ursprüngliche Schreibweise.
Beispiele:
- UV-Strahlung
- Pro-Kopf-Verbrauch
- Das ist ja zum Aus-der-Haut-Fahren
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- das i-Tüpfelchen
Weitere Regeln
-
- Substantive und Namen werden großgeschrieben
- Tageszeiten nach Adverbien werden als Substantive gesehen und daher großgeschrieben (Bsp.: gestern Nacht, morgen Abend, vorgestern Mittag)
- Ausnahme: die Tageszeitangabe “früh” kann man klein oder großschreiben (Bsp.: heute früh, heute Früh)
- Unbestimmte Pronomen und Zahlwörter werden kleingeschrieben (Bsp.: ein bisschen, ein paar (nicht: ein Paar Schuhe, also 2 Stück))
- Präpositionen werden kleingeschrieben (Bsp.: dank, kraft, laut, statt, trotz, seitens, angesichts, namens, um … willen)
- Das erste Wort eines Straßennamens wird großgeschrieben, ebenso alle zum Namen gehörenden Adjektive und Zahlwörter (Bsp.: Lange Gasse, Neuer Markt, Auf dem Sande)
- Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf -er schreibt man immer groß (Bsp.: Berliner Bürger, Münchener Firma)
- Die von geografischen Namen abgeleiteten Adjektive auf -isch schreibt man klein, außer wenn sie Teil eines Namens sind (Bsp.: chinesische Gewürze, böhmische Dörfer)
- Das erste Wort eines in Anführungszeichen gesetzten Satzes wird großgeschrieben (Bsp.: Mit seinem ständigen „Ich mag nicht!“ ging er uns allen auf die Nerven.)
- Nach einem Doppelpunkt wird ein selbstständiger Satz in der Regel großgeschrieben (Bsp.: Beachten Sie folgenden Hinweis: Alle Wohnungen verfügen über Einbauküchen.)
- Man schreibt nach einem Doppelpunkt klein, wenn der folgende Text nicht als selbstständiger Satz aufgefasst wird. Das ist in der Regel bei Aufzählungen, bei speziellen Angaben in Formularen o. Ä. der Fall. (Bsp.: Er hatte alles verloren: sein Haus, seinen Hund und seine Frau.)
Vorheriges ThemaNächstes Thema