Sympathisch sein

Thema Fortschritt:

Sympathie

Wenn ich dir einen Tipp geben könnte, um beim Interview erfolgreich zu sein, dann wäre es: Sei sympathisch!

Die Prüfungskommission besteht aus Menschen. Menschen mögen andere, sympathische Menschen. Sympathie ist eine “[…] positive gefühlsmäßige Einstellung zu jemandem […].” Eine positive gefühlsmäßige Einstellung bei den Prüfern zu erreichen, das wünscht sich doch jeder Bewerber. Doch wie macht man das? Wie wirkt man sympathisch?

Im Gegensatz zu dem Irrglauben, dass man entweder sympathisch ist oder eben nicht, kann man Sympathie trainieren! Dazu gibt es einige Techniken und Tipps, mit denen du sofort Ergebnisse erzielen kannst. Für alle hier dargestellten Übungen empfehle ich dir dringend, sie vor einem Spiegel zu üben oder dich dabei zu filmen und nachher anzugucken!

Bitte lächeln!

Immer lächeln :)

Wir haben es schon oft gehört, aber es wird dennoch gerne vergessen (vor allem in Stresssituationen, wie in einem Interview): Lächeln macht sympathisch!

Lächelnde Menschen werden unbewusst automatisch als sympathischer wahrgenommen, als nicht lächelnde Menschen. Sie lösen in einem das Gefühl von Glück und Positivität aus. Ein lächelnder Mensch wird oft auch als selbstbewusst und optimistisch empfunden. Gerade das Selbstbewusstsein spielt für angehende Polizisten eine große Rolle.

Nun ist es insbesondere in Interviews, wo man sich gleich mehreren Prüfern entgegen sieht, nicht einfach, dabei noch zu lächeln. Gehen einem doch tausend Sachen durch den Kopf und sucht man doch gerade die beste Formulierung für die Antwort auf die nächste Frage. Aus diesem Grund ist es wichtig, Lächeln zu einer Gewohnheit zu machen. Gewohnheiten spielen sich nämlich im Hintergrund ab und bedürfen keiner großen mentalen Anstrengung!

Übung: Stelle dich vor einen Spiegel und rede über deinen bisherigen Lebenslauf oder ein Thema, das dir am Herzen liegt. Zwinge dich dabei, während des Sprechens zu lächeln! Sprich für mindestens 2 Minuten. Wiederhole diese Übung so oft wie möglich, bis das Lächeln natürlich wirkt und dir “gut von den Lippen geht.” Du kannst diese Übung abändern, indem du das Lächeln in Gesprächen mit Freunden / Familie übst und sie nach Feedback fragst.

Vorsicht: Achte sehr stark darauf, dass dein Lächeln natürlich aussieht! Ein aufgesetztes Lächeln wird sofort durchschaut und strahlt Unsicherheit aus. Beobachte deshalb deine Ergebnisse im Spiegel oder auf Video. Übe dein Lächeln in Gesprächen mit Freunden / Familie und bitte sie um Feedback. Sagen sie, dass es komisch war oder unnatürlich wirkte? Schraub’ das Ganze ein bisschen runter und versuch’s noch mal.

Körpersprache – Wichtiger als du denkst

Schlechte Körperhaltung

Was du sagst zählt 50%. Wie du es sagst, zählt die anderen 50%. Körpersprache ist enorm wichtig und wird häufig bei der Vorbereitung auf mündliche Tests und Interviews übersehen! Aber auch hier kannst du mit einigen simplen Übungen, deinen Eindruck um ein Vielfaches verbessern.

Nur ein gerader Rücken kann entzücken

Ein blöder Reim, hinter dem aber viel Wahrheit steckt. Eine aufrechte Körperhaltung kommt immer gut an! Dein Rücken sollte auf keinen Fall durchhängen. Mach deine Wirbelsäule gerade, strecke deine Brust leicht raus und halte den Kopf gerade. So strahlst du Sicherheit, Selbstbewusstsein und nicht zuletzt auch Sympathie aus!

Übung: Für den Rest deiner Trainingseinheit, setze dich richtig hin! Befolge die Tipps und achte auf eine gute Körperhaltung. Jedes Mal, wenn du dich einloggst, solltest du deine Körperhaltung aktiv korrigieren. Mache dir auch im Alltag deine Körperhaltung bewusst und korrigiere sie entsprechend.

Wohin mit den Händen?

Beim Interview wirst du auf einem Stuhl sitzen. Manchmal hast du vor dir noch einen kleinen Tisch, manchmal nicht. Hast du einen solchen Tisch vor dir, leg’ deine Hände ruhig darauf ab, wenn du nicht weißt wohin damit. Verstecke sie auf keinen Fall unter dem Tisch! Das strahlt Unsicherheit aus und lässt dich verschlossen erscheinen – und das willst du nicht. Deine Körpersprache sollte Offenheit und Selbstbewusstsein kommunizieren.

Hast du keinen Tisch vor dir stehen, kannst du deine Hände gut auf deinem Schoß platzieren. Beim Reden ist darauf zu achten, dass du deine Hände zwar durchaus zum Gestikulieren benutzen solltest, aber nicht übermäßig viel damit rumfuchteln solltest.

Übung: Das nächste Mal, wenn du mit anderen Leuten sprichst, achte bewusst auf deine Hände. Wie viel gestikulierst du? Ist es zu viel oder zu wenig? Versteckst du deine Hände?

Weitere Tipps & Tricks

Mit der richtigen Körpersprache und einem Lächeln auf den Lippen wirkst du schon tausendmal besser als vorher, vertrau mir! Ich kann nicht aufzählen, wie oft wir schon Bewerber auf dem Stuhl sitzen hatten, die da wie ein Tropfen hingen und eine versteinerte Mimik hatten. Du hebst dich mit guter Körpersprache und Lächeln schon hervor! Hier sind noch ein paar weitere Tipps, die du beherzigen solltest, um einen bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen.

  • Aussprache: nicht zu schnell oder zu leise sprechen! Laut und deutlich bitte!
  • Bleib gelassen. Das Interview dient dazu, dich kennenzulernen. Wenn du gestresst und hektisch bist, macht das keinen guten Eindruck.
  • Blickkontakt suchen! Such dir immer wieder jemanden der Anwesenden aus und schau ihm/ihr in die Augen, während du redest. Nichts ist schlimmer, als auf den Boden oder in die Luft zu starren.
  • Zeig’ Persönlichkeit: Wenn angebracht, misch das Gespräch mit einer kleinen Persönlichen Anekdote auf. Wenn du bspw. gefragt wirst, wieso du zur Polizei möchtest, wäre es eine gute Idee unter anderem (!) zu erwähnen, dass dein Vater schon Polizist ist und immer ein Vorbild für dich war. Natürlich sollte das nicht deine einzige Motivation sein, ist klar.

Übung für unmittelbar vor dem Interview: Such’ dir einen Platz, wo du unbeobachtet bist und nimm eine sogenannte Power Pose ein! Wie ein Olympiasieger, hebst du beide Arme über den Kopf, streckst die Brust stolz nach vorne und jubelst innerlich. Halte die Position für 10 Sekunden. Dadurch versetzt du deinen Körper unterbewusst in den richtigen Mindset, damit du das Interview souverän rocken kannst! Viel Erfolg!